Weihnachtspäckchen: Eine Quarzwerke-Tradition geht in die nächste Runde

Schon mindestens 40 Jahre gibt es diese Tradition – das ganz genaue Datum ist nicht überliefert: Am morgigen 06. Dezember werden die traditionellen Weihnachtspakete der Quarzwerke verschickt.

Ganze 2.370 Pakete werden in diesem Jahr an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Rentner und Rentnerinnen verschickt, die bei den Quarzwerken, WECO, Amberger Kaolinwerken oder Caminauer Kaolinwerken arbeiten oder gearbeitet werden. Alle sind gefüllt mit leckerem Quarzwerke Honig, Tiroler Schinken und Schokolade von Lindt.

Weiterlesen

Filmgeschichte der Quarzwerke

Ganz unweit, nur 25 Autominuten von den berühmten MMC Filmstudios in Ossendorf entfernt, wurde in den 60er Jahren eine kleine Filmgeschichte geschrieben. Mit sehr viel Herzblut drehten wir damals unseren ersten Unternehmensfilm in Frechen und Haltern.

Weiterlesen

25 Jahre Provodin

Mut, Risikobereitschaft und unbändiger Wille – all das war gefragt, um nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den Jahren 1989/90 unser Projekt „Osteuropa“ starten zu können. Mit großem Erfolg! Dieses Jahr feiern wir neben dem 29. Jahrestag der Deutschen Einheit auch das 25-jährige Jubiläum des ersten Quarzwerke-Standortes in Osteuropa – das Quarzsandwerk Provodin in Tschechien.

Weiterlesen

Serie – Bagger der Quarzwerke

Teil 3: Die Schaufelradbagger

Nachdem wir bereits über die Anfänge der mechanischen Quarzsandförderung und über die Schwimmbagger der Quarzwerke berichtet haben, präsentieren wir Ihnen nun den dritten Teil der Serie „Bagger der Quarzwerke“. Dieses Mal haben wir Bilder von Schaufelrad- und Eimerkettenbaggern zusammengestellt, die seit den 80er, beziehungsweise den 50er Jahren von uns eingesetzt werden.

Weiterlesen

55 Jahre Quarzwerke Gambach

Nicolas Cage ist es, Tracy Chapmann ebenso, Matt Dillon auch – und Hand aufs Herz – das hätte keiner gedacht – sie alle sind 55 Jahre alt! Auch unser eher kleines Werk Gambach in Hessen feiert in diesem Jahr seinen 55-jährigen Quarzwerke-Geburtstag und hat sich hervorragend gehalten. Der dort geförderte Quarzsand eignet sich besonders als Industriemineral, das in Gießereien, Keramikwerken und in der Glasherstellung Verwendung findet.

Weiterlesen

Serie – Bagger der Quarzwerke

Teil 2: Schwimmbagger

Um Quarz zu gewinnen, nutzen die Quarzwerke verschiedene Baggertypen. Im zweiten Teil unserer Mini-Serie „Bagger der Quarzwerke“ zeigen wir einige Bilder von aktuellen und ehemaligen Schwimmbaggern – oder Saugpumpschiffen, wie es technisch sauberer formuliert wäre – aus unserem Werk in Haltern am See.

Weiterlesen

Impressionen der Nachkriegszeit bei den Quarzwerken

Ende Februar 1945 griff die US-Armee Köln an. Das linksrheinische Köln wurde am 6. März befreit, die rechte Rheinseite erst im April 1945, da viele Kölner auf die andere Rheinseite geflüchtet waren. Circa 90 % der Kölner Altstadt waren zerstört, damit war Köln härter getroffen als alle anderen deutschen Großstädte. Die Kölner hausten in Kellern, Bunkern und Verschlägen.

Weiterlesen

Serie – Bagger der Quarzwerke

Teil 1: Die 50er Jahre

Wie wird in einem Tagebau der Sand abgebaut? Natürlich mit großen Baggern! Aber nicht immer prägten die gigantischen Maschinen den Quarzsandabbau. In den ersten Jahren wurde noch mit der Schippe in der Hand geschuftet. Später assistierten dann die ersten Bagger – zunächst die kleineren, später immer größere.

Weiterlesen