Läuft bei unserem Elektroniker-Azubi!
Heute möchten wir Euch unseren neuen Elektroniker Azubi vorstellen. Wie er die ersten Monate im Betrieb empfunden hat, berichtete er uns in einem persönlichen Interview.
Heute möchten wir Euch unseren neuen Elektroniker Azubi vorstellen. Wie er die ersten Monate im Betrieb empfunden hat, berichtete er uns in einem persönlichen Interview.
Als Rohstoffunternehmen wissen wir, dass es in der Dynamik unserer Tagebaue viele seltene Tiere und Pflanzen gibt. Die Dynamik, die wir mit dem Abbau der Roherde schaffen, bringt einen Ersatzlebensraum für frühere sandige Flächen hervor, die durch Hochwasser oder Böschungsrutschungen ganz natürlich entstanden sind. 23 Expert(inn)en haben nun ehrenamtlich sechs Jahre lang auf einem unserer Gelände in Haltern-Flaesheim Tiere und Pflanzen untersucht und eine erstaunliche Vielfalt belegt.
Da es quasi der „C-Wurf“ ist, beginnen die Namen natürlich mit C. Bei den dreien handelt es sich um ein Männchen und zwei Weibchen. Nach 23 Tagen haben die ordentlich an Gewicht und Größe zugelegt und werden in etwa zwei Wochen das Nest verlassen.
Mit Hilfe von Mitarbeitern der Quarzwerke Haltern ist im Naturschutzgebiet „Wasag Moor“ ein Damm gebaut worden, der dafür sorgen soll, dass das Moor auch ein Moor bleibt.
Aktuell: In Frechen ist am 10. März das 1. Ei gelegt worden. Seit vielen Jahren wohnen die Wanderfalken bei den Quarzwerken. Jetzt wird an den Standorten Halten und Frechen das erste Ei erwartet.
Mitarbeiter der Quarzwerke haben gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz und dem Ordnungsamt der Stadt Haltern den Silbersee II entmüllt.
Am 30. September 2017 wurde das Lea Drüppel Theater im Andenken an die Schülerin Lea Drüppel eröffnet. Lea war eine begeisterte Musikerin und Schauspielerin und engagierte sich sehr aktiv im kulturellen Leben in Haltern am See. Im Jahr 2015 kam sie auf tragische Weise bei dem schrecklichen Absturz des GermanWings-Flugs 9525 ums Leben. Zu ihrem Gedenken wurde in Haltern ein altes Kino mit Spendengeldern, unter anderem von der Quarzwerkegruppe, umgebaut. Heute finden hier Kulturprogramme aller Art statt, immer in Andacht an Lea und die anderen Opfer dieses schrecklichen Vorfalls
Auch wenn man die Wanderfalken-Küken bisher nur über die Webcam (Nutzer: guest, Passwort: Wanderfalke) kennenlernte, irgendwie schlich sich da doch so ein kleines, warmes Gefühl beim Betrachten der neugeborenen Vögel ein – und das nicht nur bei Britta Franzheim, der Biologin der Frechener Quarzwerke, welche die Jungvögel schon seit ihrer Zeit als Eibewohner begleitet. Auch andere Kollegen schlossen die kleinen Greifvögel schnell ins Herz. Seit Anfang März, als das erste Ei gelegt wurde, und dann Mitte April das erste kleine Küken aus dem Ei schlüpfte, war es um die Belegschaft der Quarzwerke geschehen. Solche Momente machen einfach glücklich.