NaSa-Sommercamp nach rund zwei Stunden ausgebucht

Seit in den Sommerferien das NaSa-Sommercamp angeboten wird, ist es die beliebteste Veranstaltung der Natur- und Sandforscher (NaSa). Schon Wochen vorher klingelt das Telefon und zahlreiche Emails treffen bei den Quarzwerken ein. „Kann ich meine Kinder schon anmelden?“, „Gibt es auch im kommenden Sommer ein Feriencamp?“, „Sind noch Plätze für meine beiden Kleinen frei?“ Die Eltern haben dabei alle dasselbe Ziel: Den Kindern die Teilnahme am NaSa-Sommercamp zu ermöglichen. Nach fünf erfolgreichen Sommercamps ist das die schönste Bestätigung für die Arbeit der NaSa-Chefs Barbara Cremer-Lober und Britta Franzheim. .

Um dem Ansturm einen Rahmen zu geben, wird jedes Jahr Ende Januar der Termin veröffentlicht und die Anmeldung beginnt. Meist sind die begehrten Plätze innerhalb eines Tages belegt. In diesem Jahr kam es noch dicker – nach rund zwei Stunden war das Camp ausgebucht!
16 Kinder zwischen sechs und elf Jahren haben nun das Glück in der ersten Sommerferienwoche in das Abenteuer Quarzsand und die Erforschung der Rekultivierung zu starten. In den letzten Jahren wurde unter anderem mit Naturmaterialien gebastelt, seltenen Tieren und Pflanzen nachgeforscht und viel über den Quarzsand und Tagebau gelernt. Das Highlight ist natürlich der „größte Sandkasten der Welt“ – die Sandgrube.

Für diejenigen, die keinen Platz im Camp bekommen haben, sei gesagt, dass es viele andere tolle Projekte und Angebote für kleine NaSa-Forscher gibt. Welche zahlreichen Möglichkeiten genau angeboten werden, erfahren sie auf Buschbellerwald.de. Zwischen März und Juli wird zum Beispiel die Natur rund um die Quarzsandgrube erforscht oder im Juni ein gemeinsamer Bau von Insektenhotels durchgeführt.
Zusätzlich wir auch in diesem Jahr wieder eine Fledermausnacht angeboten. Unter dem Titel „Geschöpfe der Nacht – ans Licht gebracht!“ können am 24. Mai in Kooperation mit der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft Fledermäuse auf nächtlicher Jagd im Kottenforst erlebt werden. Eine Anmeldung ist bald möglich unter diesem Link.
Am Tag darauf, dem 25. Mai, wird eine Botanische Führung in Kooperation mit der Volkshochschule Frechen durchgeführt. Dabei geht es um die vielen seltenen Pflanzen und Tiere, die auf den rekultivierten Flächen des Tagebaus einen neuen Lebensraum gefunden haben. Eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

Der größte Sandkasten der Welt!
Der größte Sandkasten der Welt!
Die kleinen Natur- und Sandforscher hören aufmerksam zu.

Die kleinen Natur- und Sandforscher hören aufmerksam zu.