Erfolgreicher zweiter Informationsmarkt der Amberger Kaolinwerke

Am Montagabend haben die Amberger Kaolinwerke erneut ihr Engagement für einen offenen Dialog mit der Region unter Beweis gestellt. Beim zweiten Informationsmarkt im Vitusheim in Schnaittenbach informierten wir die geplanten Modernisierungsmaßnahmen.

Auch wenn dieses Mal deutlich weniger Besucher kamen, werten wir die Veranstaltung als vollen Erfolg, da intensive Gespräche mit den Schnaittenbacher Bürgerinnen und Bürgern geführt werden konnten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung vom neuen Geschäftsführer Thomas Perterer, der betonte, wie wichtig es in der aktuellen wirtschaftlich angespannten Situation in Deutschland ist, dass Unternehmen sich zu ihrem Standort bekennen und gezielt investieren.


Herausforderungen im globalen Wettbewerb und ein nachhaltiges Zukunftskonzept

Die Modernisierung des Standorts ist für die Amberger Kaolinwerke ein zentraler Schritt, um den Standort zu sichern. Mit Investitionen in Höhe von 85 Millionen Euro bekennen wir uns klar zu dem Standort Hirschau/ Schnaittenbach und schaffen eine solide Basis für einen zukunftsfähigen Betrieb.

„Diese Maßnahmen sichern nicht nur Arbeitsplätze, sondern stärken auch die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region“, betonte Dr. Matthias Kick, Werkleiter der Amberger Kaolinwerke.

Ein besonderer Fokus der Investitionen liegt auf der Steigerung der Energieeffizienz und der Reduktion des CO₂-Fußabdrucks. Geplante Maßnahmen umfassen unter anderem den Bau einer 6,8 MWp-Photovoltaikanlage sowie die signifikante Senkung des Energieverbrauchs.


Offene Kommunikation als Leitmotiv

Ein zentraler Bestandteil des Informationsmarkts war die offene und direkte Kommunikation mit den Menschen vor Ort. An mehreren Themenständen präsentierten Expertinnen und Experten der Amberger Kaolinwerke die Schwerpunkte der Modernisierungspläne:

  • Umweltschutz: Konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Staub- und Geräuschemissionen wurden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
  • Verkehr: Eine optimierte Verkehrslenkung entlang der B14 und der Kaolinstraße sorgt für effizientere Logistik, ohne dabei gesetzliche Grenzwerte oder die Belastbarkeit der Infrastruktur zu überschreiten.
  • Arbeitsplätze: Die langfristige Sicherung bestehender Arbeitsplätze steht im Mittelpunkt, um den regionalen Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken.

Die Veranstaltung bot allen Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen und Bedenken offen anzusprechen. Unsere Fachexperten standen den gesamten Abend für individuelle Gespräche zur Verfügung. Dieses offene Format unterstreicht unser Anliegen, die Menschen der Region aktiv in unsere Planungen einzubeziehen.

„Wir sind seit 190 Jahren ein Teil dieser Region und wissen um die enge Verbindung zwischen unserer Belegschaft, unserem Unternehmen und der Bevölkerung. Uns ist es wichtig, gemeinsam Lösungen zu finden und die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen“, erklärte Dr. Kick abschließend.


Ausblick

Die positive Resonanz auf den zweiten Informationsmarkt bestärkt uns in unserem Ansatz, die Menschen vor Ort aktiv einzubeziehen. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre konstruktiven Beiträge. Gemeinsam mit der Region werden wir die nächsten Schritte der Modernisierung transparent gestalten und die Zukunft des Standorts Schnaittenbach nachhaltig sichern.

Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten zur Werksmodernisierung finden Sie auf unserer eigens eingerichteten Webseite:

www.zukunft-kaolin.de