Messe zum Barbarafest

Das Steigerlied – gesungene Bergbautradition

Wenn man an Bergbau denkt, haben die meisten wohl Steinkohle im Kopf. Aber auch die Gewinnung von Industriemineralien, wie Quarz, Kaolin oder Feldspat ist Bergbau. Unsere Tagebaue unterliegen dem Bergrecht und viele unserer Mitarbeiter haben Bergbau studiert. Neben Schlägel und Eisen als Symbol für den Bergbau und dem Barbarfest ist auch das Steigerlied eng verbunden mit dem Bergbau und den Bergleuten.

„Glück auf, Glück auf der Steiger kommt …“

Am 21. Dezember 2018 erklang dieses Lied zum letzten Mal in einem deutschen Steinkohlebergwerk. In Anwesenheit des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker wurde die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop stillgelegt und das Ende des deutschen Steinkohlebergbaus gewürdigt.

Den Bergmännern konnte man die Tränen ansehen, während sie sangen. Jenes Lied, das wie kein anderes die Hymne des deutschen Bergbaus verkörpert. Dennoch war es bei weitem nicht das letzte Mal, dass das Steigerlied an Rhein oder Ruhr erklingen wird.

Zwar graben sich die Bergleute der Quarzwerke nicht kilometertief in den Boden, aber auch sie sind den Bergmannstraditionen tief verbunden. Dazu gehört das Feiern des Barbarafestes, das Tragen der Bergmannsuniform bei besonderen Feiern und natürlich auch das Absingen des Steigerlieds! Zu festlichen Anlässen ist es ein besonderes Highlight, wenn die ganze Belegschaft gemeinsam singt. Auch bei Beerdigungen wird verstorbenen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Musik gedacht.

Die wenigsten kennen dabei die lange Geschichte des Steigerliedes oder auch des Steigermarsches, wie es manchmal genannt wird. Schon vor mehr als 400 Jahren wurden die ersten Textzeilen im sächsischen Erzgebirge niedergeschrieben. Damals hieß der Steiger noch „Steyer“ und die erste Strophe ging so: „Wache auff, wache auff, der Steyer kömmt; er hat sein Gruben-Licht schon angezindt.“ Die Melodie ist aber möglicherweise noch älter. Schon im Jahr 1531 ist ein Liebeslied belegt, das den gleichen Rhythmus wie das Steigerlied hat. Vielleicht heißt es auch deshalb in der vierten, fünften und sechsten Strophe der modernen Fassung:

„und dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht

dem sein sie hold, dem sein sie hold.

Ade, Ade! Herzliebste mein!

Und da drunten in dem tiefen, finstren Schacht bei der Nacht,

und da drunten in dem tiefen, finstren Schacht bei der Nacht,

da denk ich dein, da denk ich dein.

Und kehr‘ ich heim zur Liebsten mein,

dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht:

dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht:

Glück auf, Glück auf! Glück auf, Glück auf!

Schlägel und Eisen stehen als Symbol für den Bergbau. Mit diesen traditionellen Werkzeugen arbeiteten Bergleute jahrhundertelang unter Tage.
Schlägel und Eisen stehen als Symbol für den Bergbau. Mit diesen traditionellen Werkzeugen arbeiteten Bergleute jahrhundertelang unter Tage.
Auch in Polen feiern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Quarzwerke das Barbarafest.

Auch in Polen feiern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Quarzwerke das Barbarafest.