Hoher Besuch im Zentrum für duale Ausbildung der Kaolin EAD in Bulgarien

Mit dem Ziel, sich näher über den Fortschritt des dualen Ausbildungssystems in Bulgarien zu informieren, reiste der bulgarische Bildungsminister Krassimir Valchev am 15. April 2019 in den nördlichen Teil Bulgariens. Im dortigen Vetovo besichtigte er das Zentrum für duale Ausbildung der Kaolin EAD, einem Tochterunternehmen der Quarzwerke Gruppe. Svetlana Angelova, Plamen Nunev und Andrjan Raikov, Abgeordnete des bulgarischen Parlaments, begleiteten ihn bei seinem Besuch.

In Vetovo wurde Valchev vom CEO der Kaolin EAD, Dr. Wolf Harlfinger, in Empfang genommen. Zu Beginn stand ein Rundgang über das Gelände auf der Tagesordnung. Dabei wurden die Klassenräume und Werkstätten besichtigt, in denen die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungszentrums ihren Unterricht absolvieren. Während des Rundgangs erhielt der Minister von Dr. Harlfinger eine kleine Einführung in die 95-jährige Geschichte des Unternehmens Kaolin EAD. Anschließend durften sich die Schüler und der Bildungsminister persönlich kennenlernen. Bei dieser Gelegenheit dankte Krassimir Valchev auch ausdrücklich dem Management von Kaolin EAD. Er zeigte sich sehr beeindruckt und freute sich über die Investition des Unternehmens in die Zukunft Bulgariens.

Das duale Ausbildungssystem genießt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen sehr guten Ruf. Die Kombination aus praktischem Lernen im Betrieb und dem theoretischen Studium in einer Berufsschule sorgt dafür, dass sich die nachfolgende Karriere auf einem festen Fundament entwickeln kann. In ganz Deutschland sind rund 350 Berufe auf diese besondere Weise zu erlernen. Nach meist drei Jahren Ausbildung gilt ein Absolvent dann als optimal auf den Berufsalltag vorbereitet. Damit auch in Bulgarien junge Menschen von diesem bewährten Ausbildungssystem profitieren können, eröffnete die Kaolin EAD im Jahr 2015 das „Schulungszentrum für duale Ausbildung“ unweit der Donau im Norden Bulgariens. In enger Kooperation mit der Vassil Levski Schule aus Vetovo soll das neuartige Schulungszentrum ihre Auszubildenden ganz im Sinne des deutschen dualen Ausbildungssystems fördern. Zu diesem Zweck investierte die Kaolin EAD 1.5 Million Bulgarische levs, rund 770.000€, in das Zentrum. Damit wurden Klassenzimmer, Computerräume und eine Lehrwerkstatt eingerichtet und umfassend ausgestattet. Eine zusätzliche Elektrowerkstatt ist noch in Planung.

2016 durfte dann endlich die erste Klasse aus 12 Schülern in den neu geschaffenen Räumen ihre Ausbildung beginnen. Dies lief so gut, dass heute 60 Schüler in den drei Disziplinen Aufbereitungstechnik, Elektrotechnik und chemische Laboration unterrichtet werden können. Der Ministerbesuch ist für das junge Schulungszentrum eine tolle Gelegenheit, sich vor hohem Publikum zu präsentieren und nachfolgende Investitionen auch in Zukunft zu sichern. Das ist besonders für Bulgarien wichtig, da das osteuropäische Land stark vom sogenannten „Brain drain“ betroffen ist. Dies bezeichnet das Abwandern von gut ausgebildeten Menschen aus strukturschwachen Regionen, weil sie sich in der Ferne bessere Zukunftsperspektiven erhoffen. Durch eine umfangreiche und nachhaltige Ausbildung wie sie im Zentrum für duale Ausbildung der Kaolin EAD angeboten wird, kann solchen Entwicklungen nachhaltig entgegengewirkt werden.

 DSC6531
Dr. Wolf Harlfinger (3. v.l.) neben Bildungsminister Krassimir Valchev (4. v.l.) und der ihn begleitenden Delegation.
 DSC6461
Auf dem Rundgang folgten die Schüler dem Bildungsminister auf Schritt und Tritt.
 DSC6418
Krassimir Valchev zeigte großes Interesse an den praktischen Aspekten der Ausbildung.
 DSC6449
Zum Abschluss durfte sich die Klasse von 2019 noch auf einem Foto mit ihrem Minister verewigen.