
Throwback: 70 Jahre Zentrallabor – Qualität mit Tradition
Seit jeher steht Qualität bei den Quarzwerken an erster Stelle. Schon vor über 100 Jahren gab es Labore in unseren Werken, um die hohen Standards zu sichern. Mit den steigenden Anforderungen unserer Kunden wuchs auch unser Anspruch – und so wurde 1955 unser Zentrallabor ins Leben gerufen.
Jedes unserer Werke hat ein kleines Labor, das direkt in den Produktionsprozess integriert ist und schon lange bevor unsere Produkte zum Kunden gehen sicherstellt, dass die Qualitätsstandards unserer Produkte eingehalten werden. Dies hat eine sehr lange Tradition bei den Quarzwerken. Bereits in der ersten Nassaufbereitung im Werk Frechen, die 1919 fertiggestellt wurde, war ein Labor untergebracht.
In den 1950er Jahren wuchsen die Herausforderungen. Es ging längst nicht mehr nur um die Qualitätsprüfung der Rohstoffe – auch neue Lagerstätten wurden analysiert, und die steigenden Anforderungen unserer Kunden verlangten nach innovativen Entwicklungen.
Der nächste Meilenstein folgte Mitte der 50er: Mit dem Bau eines neuen Büro- und Sozialgebäudes am Mahlwerk in Frechen erhielt das frisch gegründete Zentrallabor seine ersten eigenen Räume – ein entscheidender Schritt für Forschung und Entwicklung.
Über die Jahre wurde das Zentrallabor zum Innovationszentrum: Ende der 1960er Jahre entstanden aus seiner Arbeit mehrere spezialisierte Abteilungen, darunter die „Prospektion / Lagerstättensicherung“, die heute als Servicebereich Geologie bekannt ist. Gleichzeitig wurde die Anwendungstechnik immer wichtiger – Gießereiformstoffe, Füllstoffe und keramische Stoffe unterlagen strengen Qualitätskontrollen, und daraus entwickelte sich schließlich die Produktentwicklung.
Ob damals oder heute – das Zentrallabor, die Produktentwicklung und der Servicebereich Geologie haben eine gemeinsame Mission: die beste Qualität für unsere Kunden zu gewährleisten! 🔬✨




