Monat: Juni 2018

Ausbildung bei den Kaolinwerken in Sachsen

Die Quarzwerke produzieren an über 30 Standorten in Deutschland und Europa. Auch in Sachsen sind  wir mit unseren Werken in Caminau und Kemmlitz vertreten, die mit ihrer über 100-jährigen Geschichte fest in der Region verwurzelt sind. Um die hochmodernen Anlagen und Maschinen zu bedienen, instand zu halten und zu reparieren benötigen wir top-qualifizierte Fachkräfte. Und da – wie das Sprichwort schon sagt – noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, bilden wir in Königswartha  und in Mügeln unsere eigenen Azubis für die sächsischen Werke aus. Allen Interessierten gibt ein neues Video hierzu einige Eindrücke aus erster Hand.

Zum Video

Der perfekte Schuss – Naturfotografie-Workshop in der artenreichen Rekultivierung der Quarzwerke

Manchmal sind die kleinen Dinge im Leben die Schönsten – das gilt auch für die Fotografie. In der Natur- und Makrofotografie entstehen große Bilder von kleinen Welten. Dabei werden Lebewesen und Details sichtbar, die dem normalen Auge oft verschlossen bleiben. Für Naturfotograf Gerdt Gingko eine Leidenschaft, die er gerne mit anderen Menschen teilt: Mit seinen Fotos möchte er den Menschen die Faszination und Schönheit der Natur und deren Geschöpfe näher bringen. Welcher Ort eignet sich dafür besser, als unsere Quarzwerke-Rekultivierung, in der eine eindrucksvolle Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu finden ist?

Weiterlesen

Zahlreiche neue Hotelbesitzer in Frechen

Es summt und brummt in Frechen. Mit dem warmen Wetter sind auch Insekten und Bienen in das Landschaftsbild zurückgekehrt – unter Ihnen auch verschiedenste Arten von Wildbienen. Allerdings sind die fleißigen Pollensammler mittlerweile ein zunehmend seltener Gast auf den heimischen Wiesen geworden. Fast jede zweite in Deutschland ansässige Wildbienenart gilt als gefährdet. Im Rahmen der diesjährigen Frechener Umweltschutztage haben die Quarzwerke deshalb einen Workshop für den Bau von „Wildbienen-Hotels“ angeboten. Hierbei handelt es sich um künstlich geschaffene Nistkästen, in denen die wilden Bienen ihren Nachwuchs unterbringen können.

Weiterlesen

Geologische Untersuchungen der Lagerstätte – Ein Fall für unsere „Sandflüsterer“

Sand ist nicht gleich Sand: Sande können zum Beispiel aus unterschiedlichsten Ausgangsmaterialien entstehen (z. B. Granit oder Vulkangestein). Bei unseren Lagestätten entstand der Sand aus ca. 400 Mio. Jahre alten Ton- und Sandsteinen, die im Laufe der Zeit verwittert und durch Braunkohleablagerungen ausgeblichen wurden. Es gibt Quarzsand in verschiedenen Korngrößen, Formen und Farben und nicht jeder erfüllt die hohen Anforderungen unserer Kunden. Lagerstätten wie unsere in Frechen oder Haltern sind aufgrund ihrer außerordentlichen Reinheit und Größe etwas ganz Besonderes. Doch nur mit geschultem Blick und viel Erfahrung lässt sich dieser feine Unterschied ausmachen.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsmagazin achtsam – Eine nachhaltig anregende Lektüre

Wer diesen Blog verfolgt weiß, dass uns bei den Quarzwerken das Fördern nachhaltiger und ökologischer Projekte eine Herzensangelegenheit ist. Mit unserem Nachhaltigkeitsmagazin zeigen wir einmal mehr, mit wie viel Begeisterung unsere Mitarbeiter sich gemeinsam mit Ämtern und Behörden, Biologischen Stationen, Umweltverbänden und ehrenamtlichen Helfern für einen achtsamen Umgang mit Natur und Umwelt einsetzen. In der ersten Ausgabe unseres Nachhaltigkeitsmagazins wollen wir deshalb die vielen kleinen und großen Aktivitäten vorstellen, die unser Engagement bei den Quarzwerken ausmachen. Dem aufmerksamen Leser dürfte dabei das ein oder andere Projekt sogar bekannt vorkommen. Wir wünschen eine nachhaltig anregende Lektüre!

Hier geht es zum PDF des Nachhaltigkeitsmagazins achtsam.