Jahr: 2018

Snackbar für Vögel – NaSa-Kinder im Winter-Bastelworkshop

Immer wenn die Jahreszeit dunkel und nass wird, bieten die Quarzwerke für Natur- und Sandforscher (NaSa) Bastelworkshops an. Denn Sandknete herstellen, Vogelfutter selber machen oder bunte Sandbilder gestalten, kann man hervorragend im Warmen machen. Eine Gruppe NaSa-Kinder traf sich im Dezember, um für Meisen, Rotkehlchen oder Haussperling eine Snackbar für den Winter zu bauen.

Wer möchte, kann das zu Hause ganz einfach nachmachen:

Weiterlesen

Karriere bei den Quarzwerken – Unterwegs auf Ausbildungsmessen der Region

Mit dem Schul- oder Studienabschluss in der Tasche ist man als junger Mensch mit den vielseitigen Möglichkeiten des Arbeitsmarktes konfrontiert. Nicht wenige Absolventen fragen sich: Was möchte ich die nächsten Jahre machen, wo möchte ich hin und wer könnte mein potenzieller Arbeitgeber sein? Als beliebte Anlaufstelle für Berufseinsteiger dienen Ausbildungsmessen, um sich einen Überblick zu verschaffen und zu spezifischen Berufsfeldern zu informieren. Auch die Quarzwerke sind jedes Jahr auf einer Vielzahl von Ausbildungsmessen präsent und stellen interessierten Besuchern das spannende Arbeitsfeld rund um Quarzsand, Kaolin und Co vor.

Weiterlesen

Präsenz zeigen auf branchenspezifischen Messen – die Quarzwerke auf der FAKUMA und der Conductive Plastics Conference

Messen sind der perfekte Ort für Unternehmen, um neue Produkte zu vermarkten, sich von der Konkurrenz abzuheben, Kontakte zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen. Anhand der Messestände kann sich das Unternehmen bestmöglich bei interessierten Besucherinnen und Besuchern vorstellen und einen Eindruck des Produktportfolios vermitteln. Im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich zudem Fragen direkt klären und Themen individuell besprechen. Auch die Quarzwerke sind national und international auf diversen Messen unterwegs und stellen das breite Produktspektrum interessierten Besucherinnen und Besuchern vor.

Weiterlesen

„Ein Kilogramm Steine pro Stunde“

Schotter für den Schienenweg, Quarzsand zwischen den Zähnen, Beton für Bauwerke oder weiße Tonerde zur Herstellung von Porzellangeschirr – Mineralische Rohstoffe sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Trotzdem wissen nur die Wenigsten, wo Gesteinsrohstoffe überall eingesetzt werden. Unser Branchenverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) schließt diese Wissenslücke nun mit einem brandneuen Aufklärungsfilm. Mit viel Witz und Einsatz erklärt der Film, wo sich das eine Kilogramm Steine, das jeder Mensch in Deutschland pro Stunde nutzt und braucht, versteckt.

Zum Film

Sand im Alltag – Katzenstreu aus Quarzsand macht Katzen froh

„Katzenklo, Katzenklo – ja das macht die Katze froh“ – mit diesem Song hat Helge Schneider sich in den 1990ern Jahren deutschlandweiten Ruhm ersungen; und er hat Recht! Katzen sind sehr reinliche Tiere, die sich regelmäßig putzen und eine eigene Toilette besitzen. Für ein gutes Katzenklo und eine wirklich frohe Katze braucht es aber nicht nur ein stilles Örtchen, sondern vor allem Katzenstreu, welche viel Feuchtigkeit aufnehmen kann und den Geruch der tierischen Hinterlassenschaften neutralisiert. Und wer hätte das gedacht – unser Quarzsand stellt dafür das ideale Ausgangsmaterial dar.

Weiterlesen

60 Tonnen Kies für den Naturschutz

Unsere Mitarbeiter der Quarzwerke Gambach haben zusammen mit den Mitgliedern des Auen- und Gewässerschutz Wetterau e.V. (AuGe) und des Angelsportverein Butzbach und Umgebung e.V. (ASV Butzbach) neue Laichplätze für Forellen, Barben und Elritzen geschaffen. Mit Hilfe von schwerem Gerät und viel Motivation wurden 60 Tonnen gespendeter Kies in der Wetter, einem Zufluss der Nidda, versenkt. In Zukunft werden sich hier Fischarten vermehren, die bisher nur schwer einen Ort zur Ablage ihrer Eier finden konnten.

Weiterlesen

Geologen und Wissenschaftler aus Markleeberg entdecken das Tagebaugebiet der Kemmlitzer Kaolinwerke

Wo kommt eigentlich die schöne Keramik her, aus der das nett verzierte Geschirr beim sonntäglichen Kaffeekränzchen entstanden ist? Um diese Frage zu beantworte, lohnt sich ein Blick ganz an den Anfang der Produktionskette. Denn keramische Produkte wie Geschirr, Fliesen, Sanitär- und Elektrokeramik werden aus Kaolin, auch Porzellanerde genannt, gefertigt. Eine Gruppe Geologen des Vereins für Erdgeschichte aus Markleeberg bei Leipzig wollten es ganz genau wissen und besuchten das Werk der Kemmlitzer Kaolinwerke, um exklusive Einblicke in die Gewinnung des einzigartigen Rohstoffs zu erhalten.

Weiterlesen

Kontrollierte Qualität im Zentrallabor seit mehr als 60 Jahren

Qualität steht bei den Quarzwerken immer an erster Stelle. Unsere Kunden – egal ob Neu- oder langjährige Bestandskunden, vertrauen auf die konstante Beschaffenheit unserer Produkte. Vor dem Versand wird deshalb jedes Industriemineral noch einmal kontrolliert und geprüft, ob es unseren hohen Qualitätsstandards gerecht wird. Dieser immens wichtige Vorgang wird in einem speziell dafür eingerichteten Arbeitsbereich durchgeführt: dem Zentrallabor. Als Kompetenzzentrum des Unternehmens bei analytischen Fragen rund um die gesamte Produktpalette der Quarzwerke kann es auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Weiterlesen

Quarzwerke Gruppe

Archiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017